Lernziele klären und rückwärts planen
Formulieren Sie Ziele wie: „Am Ende kann die Lernerin eine Wegbeschreibung mit fünf Richtungsangaben geben (A2).“ SMART macht Ziele transparent: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert. Diese Klarheit ermöglicht es, Aufgaben, Materialien und Feedback konsequent auf den Kompetenzzuwachs auszurichten.
Lernziele klären und rückwärts planen
Starten Sie mit einer kurzen Selbsteinschätzung oder einer Mini-Aufgabe, um Vorkenntnisse zu sondieren. Eine kleine Sprachnachricht oder ein kurzes Quiz zeigt sofort, wo Stolpersteine liegen. So vermeiden Sie Über- oder Unterforderung und passen Tempo, Wortschatzumfang sowie Hilfestellungen gezielt an.